Haben Sie Fragen?    +49 3841 758 2390          

Material- und Bauteilprüfung

Unser Team aus qualifizierten Materialwissenschaftlern und unsere modernen Prüflabore mit umfangreicher gerätetechnischer Ausstattung ermöglichen es uns alle relevanten Material- und Bauteileigenschaften im Bereich der Kunststoffe zu bestimmen.

Wir prüfen, qualifizieren und charakterisieren nach international standardisierten Normen und erarbeiten für Sie individuelle Lösungen und Prüfmethoden für weniger konventionelle Fragestellungen. Mit langjährigen Erfahrungen, dem fundierten Fachwissen unserer Mitarbeiter nutzen wir unser Equipment zur Ermittlung mechanischer, thermischer und weiterer Eigenschaften.

Unsere Schwerpunkte finden Sie hier als PDF zum Download.

Mechanische Eigenschaften +

Im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist das mechanische Verhalten von Kunststoffen sehr komplex, da dieses u. a. stark von der Temperatur und der Beanspruchungsdauer abhängt. Unter Berücksichtigung dieser materialspezifischen Besonderheiten sowie entsprechender Normungen prüft das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien mit unterschiedlichster Prüfgerätetechnik das mechanische Kurz- und Langzeitverhalten bei statischer und dynamischer Zug-, Druck-, Biege- oder Torsionsbelastung. Neben weiteren standardisierten Prüfverfahren wie z. B. Schlagversuch oder Härteprüfungen steht dem Institut ein Kriechprüfstand zur Verfügung, mit dem das Langzeitkriechverhalten unter Vier-Punkt-Biegung bei definierten Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchte) charakterisiert werden kann.

 

Thermische Eigenschaften +

Bei der Entwicklung neuer Kunststoffrezepturen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche aber auch bei der Verarbeitung von Kunststoffen sind Kenntnisse über die thermischen Eigenschaften von großer Bedeutung. Das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien kann auf eine Vielzahl von Methoden an thermischen Analysen zugreifen, um wichtige physikalische und chemische Werkstoffeigenschaften zu untersuchen. Hierzu zählen:

  • Differenzthermoanalyse (DSC)
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • Thermomechanische Analyse (TMA)
  • Dynamisch Mechanische Analyse (DMA)
  • Erweichungstemperatur: Vicat, HDT
  • Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit (HotDisk)

So werden beispielsweise mittels Differenzthermoanalyse (DSC) wichtige verarbeitungstechnische Materialkennwerte wie Kristallitschmelz- und Glasübergangstemperaturen ermittelt aber auch die Oxidations-Induktionszeit/-temperatur bestimmt, welche Aussagen zur Prozessstabilität von Kunststoffen zulässt.

 

Rheologische Eigenschaften +

Die Verarbeitung von Kunststoff erfolgt sehr häufig im schmelzeflüssigen Zustand. Daher sind die Fließeigenschaften von Kunststoffen von zentraler Bedeutung für die Auslegung und Optimierung von Verarbeitungsprozessen. Dem Institut für Polymer- und Produktionstechnologien steht zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften eine umfangreiche technische Ausstattung zur Verfügung:

  • Schmelzindex-Prüfgerät zur Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und Schmelze-Volumenfließrate (MVR)
  • Rotationsrheometer (Platte-Platte, Kegel-Platte)
  • Hochdruck-Kapillarrheometer
  • Extrusions-Kapillarrheomerwerkzeug für prozessnahe Versuchsdurchführung

Weitere Informationen

 

Weitere Prüfungen +

Zur Charakterisierung von werkstoffspezifischen Eigenschaften stehen dem Institut zahlreiche weitere Methoden und Prüfgeräte zur Verfügung, welche wichtige Hilfsmittel in der Material- und Verfahrensentwicklung sowie in der Qualitätskontrolle darstellen. Gegenstand der Untersuchungen sind Polymere, Füll- und Verstärkungsstoffe, Compounds, Halbzeuge und Endprodukte.

  • Fourier-Transformations-Infrarot Spektrometrie (FTIR) zur Bestimmung von Polymertypen und Zusammensetzungen
  • Digitalmikroskopie im Durch- und Auflicht mit bildauswertender Messsoftware und optische 3D – Messung
  • Farbmessung im LAB-Farbraum (Spectrophotometer)
  • Kontaktwinkelmessung (Drop-Shape-Analyse)
  • Bestimmung der Dichte fester Stoffe (Gaspyknometrie)
  • Bestimmung der Schüttdichte, Schüttwinkel und Rieselfähigkeit
  • Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Siebanalyse)
  • Bestimmung der Faser-, Harz- und Porenanteile

Christian Boss, M.Eng.